


Lesung mit der Autorin Andrea Karimé
In Grünau gibt es viele Kinder mit „Migrationshintergrund“. Die vielsprachige Kölner Autorin Andrea Karimé hat selbst einen und ist ein tolles Vorbild. Mit ihrer poetischen Lesung zum Zuhören und mitmachen begeisterte sie 45 Erstklässler in der Bibliothek Grünau-Mitte. Bibliotheken sind für alle da. Man muss es nur wissen und sich hintrauen. Kinderlesungen für Schulklassen sind ein tolles Mittel, Grundschulkinder an die Bibliothek heranzuführen und für Bücher zu gewinnen, auch wenn man keine zu Hause hat.
Wann? Mittwoch, 4. Juni 2025
Wo? Bibliothek Grünau, Leipzig
Geschlossene Veranstaltung.
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Leipzig, die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen sowie den Sächsischen Literaturrat e. V.
Wir danken herzlich.


Festlesen!
Das 1. Leipziger Kinderbuchfestival
Am 23. und 24. Mai 2025 fand im Mühlstraße 14 e. V. das 1. Leipziger Kinderbuchfestival „Festlesen!“ statt.
Es gab ein buntes Programm, zahlreiche Veranstaltungen, einen Büchermarkt und tolle Mitmach-Aktionen.
Wann? Samstag, den 24. Mai 2025, von 10 bis 17 Uhr
Wo? Mühlstraße 14 e. V., Mühlstraße 14, 04317 Leipzig
Eintritt frei.
Für wen? Für buchbegeisterte Kleine und Große und solche, die es noch werden wollen
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Leipzig, die DPFA-Akademiegruppe und den Stadtbezirksbeirat Südost. Wir danken herzlich.




Leipziger Schulklassen gewinnen Lesungen
mit Halina Kirschner („Wilde Radtour mit Velociraptorin“ für Grundschulklassen) und Johannes Herwig („Halber Löwe“, ab Klasse 8).
Wann? Freitag, den 23. Mai, 9 Uhr | 11 Uhr
Wo? Mühlstraße e. V., Mühlstraße 14, 04317 Leipzig
Für wen? Je zwei Leipziger Schulklassen (Grundschulklassen bzw. ab Klassenstufe 8) pro Veranstaltung, d. h. insgesamt können acht Klassen eine Lesung erleben.
Wie anmelden?
Die Anmeldefrist ist leider schon verstrichen und alle Klassen wurden benachrichtigt. Sie konnten sich vorab per E-Mail formlos für den Lostopf melden.
Warum Schulveranstaltungen?
Lesen ist eine Schlüsselkompetenz für eine erfolgreiche Schullaufbahn und für Teilhabe an unserer Gesellschaft. Wer Freude an Büchern hat, liest mehr und lernt leichter.
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Leipzig und die DPFA-Akademiegruppe. Wir danken herzlich.
Gerda Raidt
liest aus „Wie ein Vogel“
Für Gerda ist die Berliner Mauer ganz normal. Erst wenn sie so alt ist wie ihre Oma, wird sie rüber in den Westen dürfen. Nur Vögel können einfach so über die Grenze fliegen. Vögel sind wichtig in Gerdas Familie. Ihr Vater hat eine geheimnisvolle Verbindung zu ihnen, und bei der Oma lebt der Wellensittich Coco. Mit Gerda erleben wir eine entschwundene Welt mit Fahnenappell auf dem Schulhof, selbst gebastelten Friedenstauben und Westgeschenken.
Wann? Samstag, 3. Mai 2025, 11 Uhr
Wo? Zeitgeschichtliches Forum, Leipzig
Eintritt frei.
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Leipzig, die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen sowie den Sächsischen Literaturrat e. V.


Christina Röckl
liest aus „Bus“
Ein Bus fährt. Tagein, tagaus. Die Stimmung zääääh. Doch dann …
Es ist ein ganz normaler Morgen. Du wachst auf, gehst aus dem Haus, zur Haltestelle, steigst in den Bus. Irgendwie schauen alle schief bis grimmig. Regen. Nass. Naja. Neben dir plötzlich ein Stups: »Ist das nicht ein toller Tag?« – Dazu ein breites Grinsen. Du bist verwirrt. Kurz. Eins, zwei, drei. Dann lächelst du zurück. Dein Lächeln bleibt. Du grinst und wünschst der Dame mit grün-pinkem Flausch einen guten Morgen. Sie guckt verdutzt. Eins, zwei, drei.
Wann? Samstag, 26. April 2025
9.00 und 10.30 Uhr
Wo? Bushof Lindenau, Lützner Straße 125, 04179 Leipzig
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Leipzig, die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen sowie den Sächsischen Literaturrat e. V.


Jörg Mühle liest aus „Zwei für mich, einer für dich“ und „Morgen bestimme ich!“
Der Autor und Illustrator Jörg Mühle liest und zeichnet zu seinen beliebten Kinderbüchern rund um Wiesel und seinen Freund Bär. Dabei erzählt er mit einem Augenzwinkern von Situationen, die jedes Kind kennt: „Wer bekommt denn nun den letzten Pilz?“ und „Wer darf eigentlich mit Dachs spielen?“.
Wann? Samstag, 30. November 2024 um 10.30 Uhr
Wo? Leipziger Stadtbibliothek, Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11, Leipzig
Eintritt frei.
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Leipzig.

David Blum liest aus „Kollektorgang“
Mario wurde nicht einmal 14 Jahre alt. Wieso, das erzählt er von seinem Grab aus: Wie zwei Gruppen sich in unterirdischen Katakomben ihr eigenes Reich bauen, um das sie kämpfen bis zum Tod, von Freundschaft und einem phänomenalen Boxkampf zwischen seinem besten Freund Rajko und einer Gang Neonazis.
Mit viel schwarzem Humor, aber auch voller Hoffnung und Liebe berichtet Mario von Gewalt, Außenseitertum und dem trostlosen Dasein zwischen Plattenbauten, wo Eltern genauso abwesend sind wie eine Zukunft. Dieser wortgewaltige Roman entfaltet einen unheimeligen Sog, dem man so nur selten begegnet – vielleicht sogar nie. Genau wie den Erwachsenen im Plattenbau.
Wann? Donnerstag, 12. Dezmber 2024 um 11:45 Uhr
Wo? Mühlstraße e. V., Leipzig
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Leipzig.

Kathleen Weise liest aus „Der vierte Mond“
Als der Orbiter Eurybia auf dem Jupitermond Kallisto abstürzt und die Mitglieder der Mondstation an einem unerklärlichen Fieber erkranken, steht die vierte bemannte Jupitermission kurz vor dem Scheitern. Auf der Erde wird eine Bergungsmission zusammengestellt, die herausfinden soll, was auf Kallisto geschehen ist. Doch niemand ahnt, was der eisige Mond tatsächlich verbirgt und was die drei toten Geschäftsleute auf der Erde damit zu tun haben …
Wann? Mittwoch, 27. November 2024 um 11 Uhr
Wo? Bibliothek Reudnitz, Leipzig
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Leipzig.

Maja Konrad liest aus „Holly, Herbert und die fleischfressende Pflanze“
Holly ist begeistert: Ihre neue fleischfressende Pflanze kann nicht nur sprechen – sie kann auch rechnen! Dass Herr Pula, wie sich das eigensinnige Gewächs nennt, auch noch leidenschaftlich gerne kocht, macht den Deal perfekt: Er gibt Holly Mathenachhilfe und darf sich dafür in der Küche austoben. Als jedoch der berühmte Fernsehkoch Siegfried Schmand auf Herrn Pula aufmerksam wird, ist der Spaß vorbei.
Wann? Freitag, 15. November 2024 um 10 Uhr
Wo? Bibliothek Schönefeld, Leipzig
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Leipzig.

© Gert Mothes

Patrick Wirbeleit liest aus „Kiste“
Mattis ist Bastler. Und Erfinder. Da kann er die Kiste natürlich bestens brauchen, die er eines Tages vor dem Haus findet. Er staunt allerdings nicht schlecht, als die ihn plötzlich fröhlich begrüßt. Eine lebende Kiste! Und es kommt noch besser: Sie bastelt und erfindet für ihr Leben gern! Schließlich war sie mal die Werkzeugkiste eines echten Zauberers. Blöd nur, dass Kiste zwei linke Hände hat…
Wann? Sonntag, 27. Oktober 2024 um 12 Uhr im Rahmen des Jungen Herbstes 2024
Wo? Werk 2, Leipzig
Tickets an der Tageskasse
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Leipzig.